Blumen für eine Hochzeit sind etwas ganz Besonderes. Und wenn du Blumen sowieso sehr gerne magst, Natürlichkeit schön findest und du einen kleinen Flecken auf dem Balkon oder in deinem Garten in ein Beet für eigene Schnittblumen umwandeln könntest:
“Warum nicht die Blumen für deine Hochzeit einfach selber pflanzen?”
So bist du nicht abhängig von der Auswahl des Floristen, sparst eine Menge Geld und trägst den schönsten Brautstrauß – nämlich deinen eigenen.
Auf folgende Punkte solltest du achten, wenn du die Blumen für deine Hochzeit selber pflanzen möchtest:
Zeitpunkt
- Wann heiratest du? Grundsätzlich ist der eigene Anbau nur möglich, wenn du zwischen April und Oktober heiratest.
Menge
- Möchtest du nur Blumen für deinen Strauß und vielleicht noch einen Haarkranz oder möchtest du auch die Tische und Räume damit schmücken? Davon ist abhänig, wie viele Blumen du anbauen musst. Ich empfehle dir, “nur” die Blumen für deinen Strauß, einen Anstecker und Haarkränze anzubauen. Wenn du mehr hast, als geplant, kannst du damit in kleinen Vasen die Tische schmücken.
Sorten und Farben
- Der schönste Punkt! Schaue dir verschiedene Blumensorten an, natürlich auch ihren Blühzeitraum und welche Farben es gibt (z.B. hier in den Blumenportraits). Schaue auch, was auf deinem Balkon, in deinem Garten oder in den Gärten von Freunden und Verwandten an Stauden und Sträuchern vielleicht schon vorhanden ist und zu deiner Hochzeit blüht.
Platz
- Für die Blumen für einen Strauß brauchst du etwa einen bis drei Quadratmeter, je nachdem wie üppig dein Strauß werden soll. Für die gesamte Deko, z.B. zehn lange Tische mit je drei größeren Sträußeren oder vielen kleinen Gläsern mit Blumen brauchst du schon viel Fläche, etwa 50 Quadratmeter Beete. Hast du bereits viele Stauden und Sträucher benötigst du entsprechend weniger. Hast du vielleicht auch die Möglichkeit, in einem Nachbargarten, bei Freunden oder der Familie ein paar Rosen oder Jasmin zu räubern? Freundlich fragen kostet ja nichts!
Wetter
- beachte, dass das Wetter dir einen Strich durch die Planung machen kann. Im letzten Sommer 2018 war es schon ab April so heiß, dass sich die Blühzeiträume um zwei Wochen nach vorne verschoben haben. Ein Notfallplan wäre es, zu schauen, ob es vor den Toren deiner Stadt ein Blumenfeld zum selberschneiden gibt.
Zeit
- Aussaat, Pflege, Schnitt und Binden braucht Zeit und auch Lust am Gärtnern. Wenn du nur Geld sparen möchtest, fahre lieber zu einem Feld zum selberschneiden, sonst stresst dich die “Arbeit” mit den Blumen nur und du ärgerst dich. Beginnen solltest du (je nachdem wann du heiratest und was du pflanzen möchtest) bereits ab Februar!

Übrigens trugen die Bräute bei allen royalen Hochzeiten 2018 ausschließlich Sträuße mit heimischen Blumen in den Farben Grün und Weiß. Das berühmteste Beispiel herfür waren natürlich Prinz Harry und Meghan, wobei Harry die Blumen für ihren Strauß angeblich auch selber gepflückt hat. Der Trend ging eindeutig hin zu Nachhaltigkeit, Regionalität, Natürlichkeit, Zurückhaltung und Schlichtheit.
“Übrigens trugen die Bräute bei allen royalen Hochzeiten 2018 ausschließlich Sträuße mit heimischen Blumen”
Egal ob dein Hochzeitrstrauß in schlichtem Weiß und Grün, cremigen Pastelltönen oder knalligen Leuchtfarben strahlen soll, liegst du nicht nur voll im Trend, schonst die Umwelt und sparst eine Menge Geld, es wird diesen wunderschönen Tag mit deinem einmaligen Accessoire unvergesslich machen!
Weitere Artikel rund um deine eigenen Hochzeitsblumen:
Bisher ist es noch ruhig hier...