Jedes Jahr im Führling ärgerte ich mich aufs Neue: warum hatte ich die Beete denn nicht gleich im Herbst bearbeitet? Da hatte ich doch die Zeit dafür und jetzt im April schmeißt die Natur wieder ihren Zeitraffer an und es wäre einfach wahnsinnig angenehm gewesen, meine vorgezogenen Pflänzechen in fertig vorbereitete Beete setzen zu können…
“Eine Monatsübersicht verschiedener Aufgaben, damit deine Beete vom Frühling bis zum Herbst bunt, lückenlos und prächtig blühen”
So geht es mir jedes Jahr mit verschiedenen Dingen, sei es die Beetvorbereitung im Herbst, die Anzucht der Zweijährigen im Juni oder das Stecken der Tulpenzewiebeln im Oktober. Damit euch einige wichtige Zeitpunkte nicht durchrutschen, folgt hier meine Monatsübersicht für Erledigungen im Blumengarten, damit deine Beete vom Frühling bis zum Herbst bunt, lückenlos und prächtig blühen:
Alle Aufgaben im Blumengarten:
Januar
- Plane den Platz für deine Anzucht: wo soll sie statt finden? Hast du genug Platz? Brauchst du Tageslichtlampen? Kaufe Anzuchterde und Töpfe oder eine Erdballenpresse, bevor sie ausverkaut ist
- Checke deine Samen: fehlt noch was?
- Kontrolliere, ob es deinen eingelagerten Dahlien gut geht
- Hast du ein Gewächshaus oder künstliches Licht: Beginne mit der Anzucht der “Coolflowers”, zb Islandmohn oder Levkohen
- Trinke Tee
Februar
- Räume an einem sonnigen Tag dein Gartenhäuschen auf, sortiere, schaue, ob du neue Werkzeuge brauchst
- Nimm Stecklinge von Dahlien
- Schaue durch deine Notizen vom letzten Jahr
- Trinke Tee
März
- Die große Aussaat aller Blumesorten beginnt: auf der Fensterbank oder im Gewächshaus
- Achte auf deine Dahlienstecklinge
- Die ersten Gartenarbeiten: Unkrautzupfen, Stauden zurückschneiden, Kompost verteilen
- Direktsaat verschiedener Coolflowers ist möglich, z.B. Rittersporn, Jungfer im Grünen, Mohn, Ringelblumen
- Mach dir Notizen!
April
- Pflanze deine vorgezogenen Coolflowers in den Garten
- Säe weitere Blumensamen aus
- Binde Frühlingssträuße mit Tulpen, Narzissen und verschiedenen blühenden Sträuchern
- Räume den Garten auf, säubere die Beete
- Setze den Kompost um, bzw. verteile ihn auf die Beete
- Installiere Rankhilfen, Netze, Stüzen
- Setze eine Brennessel und/oder Beinwelljauche an
- Mache Notizen!
Mai
- Härte deine vorgezogenen Blumen ab und pflanze alle raus in die Beete
- Säe weiter Blumen aus
- Gieße regelmäßig
- Pflanze deine Dahlien aus
- Zupfe Unkraut und dünge mit Jauche
- Achte auf Schnecken
- Mache Notizen!
Juni
- Binde deine Wicken hoch
- Säe weitere Blumen aus
- Schneide Verblühtes ab
- Pinziere deine Dahlien
- Säe Zweijährige (z.B. Glockenblumen, Nelken und Nachtviolen)
- Gießen, Düngen und Jäten
- Bestelle bereits jetzt Tulpen und Narzissen für die Herbstpflanzung
- Mache Notizen!
Juli
- Die letzte Aussaat schneller Einjähriger, wie Zinnien, Kornblumen, Schleierkraut, Cosmeen und Sonnenblumen
- Schneide Verblühtes ab
- Gießen, Düngen und Jäten
- Mache Notizen!
August
- Pflanze die Zweijährigen in ein Beet
- Schneide Verbühtes ab
- Gießen, Düngen und Jäten
- Binde Wicken und Dahlien gut fest
- Mache Notizen!
September
- Verblühte Einjährige können aus dem Beet gezogen werden – bereite das Beet gleich neu vor, indem du die Folie abhebst, lockerst, Kompost einarbeitest und es wieder abdeckst
- Pflanze Anemonen- und Ranunkelnknollen
- Gießen und Jäten
- Setze deinen Kompost um
- Säe Coolflowers für das kommende Jahr, wie Rittersporn, Jungfer im Grünen, Mohn und Hasenohr
- Pflanze neue Stauden und blühende Sträucher
- Mache Notizen!
Oktober
- Pflanze Tulpen- und Narzissenzwiebeln
- Mulche deine Beete mit Laub
- Häufele deine Rosen mit Erde an
- Grabe sehr große Stauden aus und teile sie
- Mähe ein letztes Mal den Rasen
- Bestelle Dahlien, jetzt ist die beste Zeit dafür
- Mache Notizen!
November
- Nach dem ersten Frost alle Dahlien ausgraben und einlagern
- Einjährige Beete mit Pappe oder Folie abdecken, Staudenbeete mit verschiedenen Mulchmaterialen wie Laub, Ästen, Tannengrün oder gehäckseltem Astschnitt
- Genieße die Ruhe und trinke Tee
Dezember
- Lies deine Notizen und plane das nächste Jahr
- Bestelle dein Saatgut
- Trinke Tee
3 Kommentare
Laura
6. März 2019 at 6:19Hallo,
Zunächst einmal ein großes Lob für deinen tollen Blog! Ich habe deine Beiträge innerhalb weniger Tage verschlungen. 🙂 Danke!
Ein paar Fragen habe ich allerdings noch: Wenn du ab April schreibst „säe weitere Blumensamen aus“ – meinst du dann direkt ins Beet oder ziehst du sie auch erst vor und setzt sie später ins Beet?
Und du erwähnst immer mal, dass du für bestimmte Blumen Netze für einen geraden Wuchs empfiehlst. Ich bin erst Anfänger, deswegen kann ich mir das noch nicht richtig vorstellen. Hast du evtl. ein Bild dazu? Das wäre sehr nett. 🙂
Katharina
6. März 2019 at 13:10Hallo Laura, vielen Dank für deine lieben Worte, das freut mich sehr zu hören!
Ja, ich säe immer drinnen aus. Das hat für mich den Vorteil, dass ich später ganz gezielt auspflanzen kann, keine Lücken habe und die Schnecken nicht die kleinen Setzlinge sofort verputzen… Als Netze nehme ich Ranknetze, die ich nicht vertikal, sondern horizontal spanne, je nach Blume ca. 40cm hoch. So können die Blumen hindurch wachsen, bekommen guten Halt und kippen nicht um. Das ist meines Erachtens jedoch nur bei Skabiosen wirklich zwingend notwendig. Vorteilhaft ist es zudem für Löwenmäulchen, Strohblumen, Levkojen und Rittersporn. Du kannst aber auch statt einem Netz ganz viele Schnüre spannen – das gibt auch viel Halt. Liebe Grüße, Katharina
Laura
7. März 2019 at 4:56Ui, das ging ja schnell – Danke für die schnelle Antwort! 🙂