Im August, wenn man den Herbst schon fast riechen kann und alles ein bisschen langsamer wird kommt der große Auftritt der Dahlien. Sie rollen das Feld von hinten auf und stehlen allen zuvor so schön blühenden Sorten einfach mal die Show.
“Sie rollen das Feld von hinten auf und stehlen allen zuvor so schön blühenden Sorten einfach mal die Show.”
In allen erdenklichen Farben, Größen und Formen blühen sie unermüdlich von Anfang August bis Ende Oktober. Sie lassen also ziemlich auf sich warten, kommen aber genau zur richtigen Zeit, denn im Juni und Juli gibt es so viel anderes in Hülle und Fülle zum Schneiden und Binden und zum Ende der Saison setzen sie dann einen fulminanten Schlusspunkt.

Besonderheiten
Dahlien haben neben ihrer Schönheit noch einige Vorteile: Zum einen sind sie ziemlich pflegeleicht. Im Grunde genommen muss man sich nur zwei Tage richtig für sie Zeit nehmen, einmal Anfang Mai, bei der Pflanzung und dann wieder Anfang November, um sie auszubuddeln und einzulagern. Dazwischen kann man ihnen gelassen beim Wachsen zuschauen. Mehr zum Thema Dahlien pflanzen, pflegen und einlagern findet ihr hier.
Zum anderen bilden sie ein wunderbares Grundgerüst im Strauß oder Arrangement. Sie ziehen alle Blicke auf sich und füllen zugleich jedes Bouquet, geben damit eine Farbstruktur und Ruhe. Auch solo in einer Vase sehen sie toll aus.


Hier nun meine Tipps zum Anbau, Pflege und Schnitt:
Dahlien kaufen und bestellen:
Zu allererst brauchst du hochwertige Dahlienknollen. Ich rate vom Baumarkt ab und empfehle einen Kauf bei richtigen Dahlienzüchtern. Dort stimmt die Qualität und die Auswahl ist riesig! Ich kaufe gerne bei „Wagschal Dahlien“, dem „Dahlienversand“ oder „Köstritzer Dahlien“.
Dahlien pflanzen:
Der Pflanzort sollte in der vollen Sonne liegen und einen gut drainierten Boden haben. Dahlien mögen keine nassen Füße, sonst faulen ihre Knollen.
Der richtige Dünger:
Dahlien sind Starkzehrer, das bedeutet der Boden muss nahrhaft sein. Mein Boden ist grundsätzlich sehr reichhaltig, deswegen reicht es, wenn ich beim Setzen der Knollen viel Kompost und eine Handvoll Hornmehl einarbeite. Ansonsten empfiehlt sich eine wöchentliche pflanzliche Düngung in der Wachstumsphase z. B. Mit Brennesseljauche.
Pflanzanleitung:
Nun wird ein Loch ausgehoben, so dass die Dahlie genug Platz hat und der Ansatz oben liegt. Ich lasse immer die alten Stiele vom Vorjahr eine Handbreit an der Knolle stehen, so kann ich die Setztiefe gut abschätzen. Der Abstand zwischen den Dahlien sollte etwa 40cm betragen, je nach Knollengröße.
Dahlien richtig stützen:
Unbedingt schon beim Setzen eine Stütze mit einpflanzen, ansonsten läuft man Gefahr, die Knollen später mit den Stäben zu verletzen. Ich schlage immer einige Holzpfosten rund um mein Dahlienbeet ein und spanne dann dicke Schnur. Das sieht auch sehr dekorativ aus! Oder du baust ein Stützsystem.
Unbedingt schon beim Setzen eine Stütze mit einpflanzen
Vor Schnecken schützen
Achte auf Nacktschnecken! Schneckenkorn (öko) ist in der Regel Pflichtprogramm, außer du hast nicht so viele Dahlien und arbeitest mit einem Schneckenzaun oder Schneckenkragen. Den Schneckenkragen benutze ich immer gern für besonders geplagte Pflanzen beim Austreiben. Sie helfen wirklich super.





Pinzieren:
Und auch sehr wichtig: Dahlien müssen pinziert werden! Das bedeutet, dass man den Haupttrieb, wenn er etwa 20 Zentimeter groß ist, kappt. Das ist hart, ich weiß, aber ansonsten bekommst du einen dicken, langen und holen Besenstiel mit wenigen Blüten, der sich schlecht verwenden lässt, weil er einfach zu dick für einen Strauß ist. Durch das Pinzieren wachsen mehrere Seitentriebe, die auch lang werden, aber eben viel schmalere Stiele haben und vor allem zahlreicher sind.
Schneiden und ernten
Bei Dahlien ist der Schnittzeitpunkt absolut entscheidend! Dahlien öffnen sich nicht weiter in der Vase, deshalb sollte man sie nicht zu früh schneiden. Aber eben auch auf keinen Fall zu spät! Dazu schaut man sich die Rückseite der Dahlien an. Die innersten Blütenblätter dürfen noch nicht zu weit nach außen aufrollen, sondern noch ganz frisch aussehen.
- Schneide tief, damit wirst du zwangsläufig mehrere Knospen mit abschneiden – das ist einfach so, wie bei Cosmeen auch. Schaue, wie lang du den Stiel haben möchtest und schneide im Zweifel lieber zu tief, aber immer oberhalb einer Blattachse. Dann können sich von dort aus neue Triebe bilden.
- Wichtig ist auch, dass die Dahlie beim Transport nicht gequetscht wird, was schnell passiert, wenn man sie als Bündel mit vielen anderen Dahlien oder schon im gebundenen Strauß transportiert und lege die Dahlie nie auf die Blütenseite, das gibt unschöne Dellen, die nicht wieder weg gehen.
Kurzinfo Dahlien
- Auspflanzen: nach dem letzten Frost
- Ausgraben und Einlagern: nach dem ersten Frost
- Entspitzen: ja
- Düngen: stark
- Blühzeitraum: Anfang August bis Oktober
- Art: Cut and Come Aigain
- Haltbarkeit: mittel
- Erntefenster: mittel
3 Kommentare
Dahlien pflanzen, teilen und lagern – Aus dem Garten
26. April 2020 at 12:51[…] wenn vorhanden, einer Jauche, zb Brennesel düngen. Wie du deine Dahlien pflegst kannst du auch HIER […]
Helga Peter
19. Juni 2021 at 14:13Ich bin seit ein paar Jahren Dahlien-Freundin. Seither nimmt die Sucht jährlich zu. Ein Blumengarten ohne Dahlien geht gar nicht.
Katharina
20. Juni 2021 at 8:55Liebe Helga, das sehe ich genau wie du! Viele Grüße, Katharina