Seit einigen Jahren kaufe ich kein Geschenkpapier mehr, sondern bügele das Alte oder wir bemalen Zeitungen mit Wasserfarben, nehmen Tücher oder schöne Seiten aus Zeitschriften. Ich benutze auch kein Tesafilm, da sonst das schöne Papier kaputt gehen würde und nehme statt dessen Schleifband, das ich auch jedes Jahr wieder verwende.
“Ich hatte noch so viele getrocknete Blüten übrig vom Kranzbinden im Herbst, dass ich für jedes Geschenk einen kleinen Anstecker machen konnte.”
Da das Papier trotz Bügeln manchmal ein kleines bisschen anders aussieht, als frisch von der gekauften Rolle, wollte ich meine Geschenke in diesem Jahr zusätzlich mit Tannengrün verzieren. Doch dann hatte ich die Idee, einfach kleine Ministräuße mit meinen getrockneten Blumen zu binden. Ich hatte noch so viele getrocknete Blüten übrig vom Kranzbinden im Herbst, dass ich für jedes Geschenk einen kleinen Anstecker machen konnte.

Es freut mich so, dass die gesamte Verpackung nachhaltig bleibt und es dazu noch ein extra Geschenk gibt! Denn die kleinen Sträuße kann man wunderbar in eine Minivase stellen, auf den Tisch legen oder sie hinstellen. Wenn sie nicht in der prallen Sonne stehen behalten sie ihre Farbe für immer!
“Es freut mich so, dass die gesamte Verpackung nachhaltig bleibt und dazu noch ein extra Geschenk kommt!”
Anleitung
Es geht ganz einfach und du brauchst gar nicht viel:
- getrocknete Blumen, z.B. Strohblumen, Strandflieder, Skabiose “Sternkugel”, Distel
- dünnen Draht
- Bast oder anderes Band
Nimm eine ungerade Anzahl an Blüten, ich finde drei ergeben eine schöne Größe. Halte sie so zusammen, dass es harmonisch aussieht. Nun wickelst du die drei Stiele mit dem Draht zusammen, etwa zwei Zentimeter breit. Dann kaschierst du den gewickelten Draht mit einem schönen Band. Wichtig ist hierbei, unten ein Stück Band übrig zu lassen, damit du nach dem Wickeln eine Schleife binden kannst. Dann kannst du noch die Enden einkürzen, damit es stimmit aussieht – fertig!
Für so eine Deko brauchst du gar nicht viele Blüten, es reicht, jeweils drei oder vier Blumen der jeweiligen Sorte im Frühling auszusäen. Das geht auch auf dem Balkon und sieht traumhaft aus! Diese schneidest du dann im Sommer, hängst sie zum trocknen auf und kannst sie schon zwei Wochen später zum Dekorieren benutzen. Hier kannst du lesen, wie du Strohblumen und Skabiosen anbaust.

1 Comment
Dezember 2019 – Aus dem Garten
23. Dezember 2019 at 20:56[…] nachhaltiger Blumenschmuck ohne jeglichen CO2-Abdruck! Wie ich das genau mache, könnt ihr in diesem Artikel […]