„Was sind denn das für außergewöhnliche Blumen?!“, wurde ich auf dem Markt gefragt und auch wenn ich die kleinen, filigranen Blüten in Sträuße einarbeite sind die Kunden häufig überrascht – und begeistert.
Dabei haben Wicken eine sehr lange Tradition, vor allem in England, aber auch in Deutschland gehörten sie mit ihrem außergewöhnlichen Duft früher in jeden Bauerngärten.

Mittlerweile erleben Wicken ein richtiges Revival. Die amerikanischen Flower Farmer haben die nostalgischen Blumen für sich entdeckt und hunderte Sorten aus England importiert. Floret züchtet diese Sorten und verkauft mittlerweile die Samen.
Auf Instagram konnte man so in den letzten Jahren immer mehr Wicken entdecken und Floristen wie Kunden sind ganz verrückt nach ihnen.
“Tanzende Elfen, so nannte eine Freundin die kleinen hübschen Blumen und ich kann mir keinen treffenderen Vergleich vorstellen!”
Ich empfehle jeder Gartenbesitzerin (oder auch jeder Balkonista) mindesten fünf, sechs dieser zarten Pflanzen anzubauen! Die Stiele sind zwar relativ kurz, das Erntefenster klein und die Haltbarkeit nicht lang, aber ihre ungewöhnliche, filigrane Form und ihr betörender Duft machen sie zu richtigen Stars im Frühsommer.
Tanzende Elfen, so nannte eine Freundin die kleinen hübschen Blumen und ich kann mir keinen treffenderen Vergleich vorstellen!
Sorten
Bevor wir zur Anzucht kommen, steht die Qual der Wahl: welche Sorten möchtest du pflanzen? Es gibt hunderte und eine ist schöner als die andere! Von dunklem lila, über knallige Pinktöne bis hin zu zarten Bonbonfarben und strahlend reinem Weiß.
Eine tolle Auswahl findest du als professioneller Bauer bei Geoseeds oder Johnny Seeds in Amerika. Möchtest du kleinere Mengen empfehle ich Keimzeit Saatgut. Da bekommt man Päckchen mit etwa zehn Samen pro Sorte. Und da man in jedem Herbst selber Samen nehmen kann, lieber kleine Mengen und dafür viele Sorten. Von einer Pflanze kann man etwa 50 Stiele schneiden.
“Und da man in jedem Herbst selber Samen nehmen kann, lieber kleine Mengen und dafür viele Sorten.”
Meine Favoriten:
- Deep Purple: wirklich ein sehr dunkles lila, fast schwarz
- Nimbus: fliederfarben-gräulich, tolle Musterung, wirkt sehr nostalgisch, besonders
- Streamers Mix: mit einer feinen Musterung und meine zwei absoluten Highlight
- Old Times: Mein Favorit, cremefarben mit lilanem Rand, tolle Stiellänge
- Prince Of Orange: mein zweiter Favorit, leuchtend, frisch, ein tiefes Apricotorange.

Natürlich kannst du auch eine Mischung nehmen, dann hast du gleich mehrere Farben, weißt aber eben auch nicht, was du wirklich bekommst. Deswegen empfehle ich, lieber nach Farben zu kaufen und die restlichen Samen einfach aufzubewahren oder weiterzuverschenken.


Anzucht
Die Kultivierung ist recht einfach. Wicken sind „Cool Flowers“, was bedeutet, dass sie entweder bereits im September direkt ausgesät werden können, ab Februar drinnen oder ab März/April draußen. Ich säe sogar schon Anfang Januar im Gewächshaus aus.
Am geschicktesten ist es, mehrmals auszusäen: also sowohl im September, als auch Anfang des Jahres und noch einmal im April. So hat man Blüten von Mai bis Oktober. Möchtest du sie draußen überwintern, musst du sie bei Frost mit Vlies schützen (oder gleich in einen Tunnel pflanzen, insofern du einen besitzt).
“Ich säe sogar schon Anfang Januar im Gewächshaus aus.”
Bevor du Wicken aussäst solltest du sie quellen lassen. Dafür legst du die Samen (nach Sorten getrennt) in Wassergläser und lässt sie etwa acht Stauden ruhen. Dadurch weicht die Schale der großen Körner auf und die Keimung wird erleichtert.
Wicken sind Tiefwurzler, von Anfang an. Falls du sie vorziehst benötigst du deswegen schmale, hohe Pflanzgefäße. Es gibt extra „Roottrainer“, schaue im Internet oder frage bei einer Gärtnerei nach. Ich empfehle allerdings, Milchtüten oder Saft-Tetrapacks oben abzuschneiden, unten Löcher hineinzustechen und mit Anzuchterde zu befüllen – kostet gar nichts und schont die Umwelt. Achte nur darauf, dass sie gründlich ausgewaschen sind. Setze zwei Samen pro Gefäß, etwa 1.5cm tief.
“Wicken sind Tiefwurzler, von Anfang an. Falls du sie vorziehst benötigst du deswegen schmale, hohe Pflanzgefäße. Ich empfehle Milchpackungen!”
Pinzieren
Wicken werden pinziert, um buschig und kräftig auszutreiben. Dafür schneidest du den Haupttrieb einfach direkt über einer Blattachse ab, wenn er etwa 15cm lang ist. Du kürzt damit den Trieb auf etwa 5cm herunter. Habe keine Angst, die Pflanze dankt es dir, in dem sie mehrere Seitentriebe ausbildet.
Ich pinziere etwa Zweidrittel meiner Pflanzen. Das andere Drittel lasse ich so wachsen. Damit haben diese Blumen etwa eine Woche Vorsprung und blühen dementsprechend etwas früher, jedoch auch nicht so üppig.
Wicken keimen sehr schnell und wachsen auch zügig. Du brauchst allerdings nicht gleich ein Rankgerüst, lasse die langen Triebe ruhig über den Rand herunter ranken und pinziere sie kräftig. Es reicht, sie dann beim Auspflanzen aufzubinden.
“Wicken werden pinziert, um buschig und kräftig auszutreiben.”
Standort
Wicken mögen es warm, sonnig und windgeschützt. Zudem einen tiefgründigen Boden (Staunässe tolerieren sie gar nicht) und viele Nährstoffe. Deswegen beim Setzen gleich ordentlich Kompost und Hornspäne mit einarbeiten, tief lockern und ca. alle zwei Wochen in der Wachstumsperiode mit organischem Flüssigdünger gießen.
Auspflanzen
Setze die Pflanzen Ende April/Anfang Mai mit etwa 20 Zentimeter Abstand an beide Seiten deines Rankgerüstes. Gieße kräftig an und achte darauf, sie etwa einmal die Woche zu befestigen, indem du einfach mit einem Band um das gesamte Gerüst und die Wicken herumbindest. Je mehr Halt die Wicken haben und je aufrechter sie wachsen, um länger und gerader werden ihre Stiele.
“Je mehr Halt die Wicken haben und je aufrechter sie wachsen, um länger und gerader werden ihre Stiele.”
Auch eine gute Wasserversorgung ist unerlässlich, je trockener, desto wichtiger! Gieße die Wicken bei Trockenheit alle zwei Tage kräftig und tiefgründig. In einem heißen und sehr trockenen Sommer waren meine Stiele deutlich kürzer. Man muss also wirklich sehr auf das Gießen und Düngen achten.
Gerüst / Kletterhilfe
Hast du nicht zufällig schon ein Rankgerüst im Garten oder auf dem Balkon, kannst du dir mit wenigen Hilfsmitteln eines bauen – so wie ich. Da reichen bereits zwei lange Stäbe (ca. 2.5m). Diese steckst du tief in die Erde (ca. 50cm), so dass sie guten Halt bieten. Dann wickelst du mit Jute oder anderem festen Band eine Art Netz, an dem die Wicken herausklettern können.
Wicken brauchen sehr guten Halt, also die Bänder eng setzen und hoch wickeln (ca. 2 Meter). Du kannst natürlich auch ein fertiges Ranknetz spannen.

Schneiden und Binden
Wicken haben ein kurzes Erntefenster. Schneide sie, wenn die unteren Blüten noch geschlossen sind und warte nicht, auch wenn die Stiele dann länger werden. Die Haltbarkeit ist sowieso recht kurz, deswegen ist es besonders wichtig, früh zu schneiden und sie sofort kühl zu stellen. Sollten die Blüten bereits zu stark geöffnet sein, schneide die Stiele und werfe sie auf den Kompost. Wenn die Pflanzen Samen ansetzen, büßen sie ihre Blühfreudigkeit ein.
Wicken sehen sehr hübsch solo in kleinen Sträußen aus oder als luftige Zugabe in Sträußen und Arrangements. Der Duft ist sehr intensiv und etwas ganz besonderes.
Kurzinfo Wicken
- Kategorie: Cool Flowers, Direktsaat und Vorkultur, Dunkelkeimer
- Höhe: 2 Meter
- Aussaat: Januar bis April oder im September
- Auspflanzen: Ende März (Cool Flower/ Kältetolerant)
- Entspitzen: ja
- Düngen: stark
- Blühzeitraum: Ende Mai bis Oktober (je nach Aussaat)
- Erntefenster: kurz
- Haltbarkeit: kurz (4-5 Tage)

16 Kommentare
Michaela Ritz
19. März 2021 at 10:15Liebe Katharina,
Ziehe dieses Jahr Wicken vor: verstehe ich es richtig, dass sie erst punzierte werden, wenn sie ausgepflanzt sind, oder? Ich habe mich das noch nie getraut …
Nachtrag: hatte dir neulich an anderer Stelle von meinem Cool-Flower -Vorhaben mit Kornrade, Marienglockenblume, Kornblume und Katzenminze geschrieben, komplett draußen auf dem Balkon. Nach drei Wochen sind nun die Hälfte der Kornraden und der Konrnblumen da. Bei Katzenminze und Glockenblume ist noch nichts los. Eine Katzenminze, aber die haben wohl auch eine lange Keimzeit. Und ich als Anfängerin habe sie auf einer Platte mit Kornblumen 🤪
Danke für deine viele Inspiration. Habe gerade nochmal alles bei dir zu den Wicken nachgelesen, nachdem es nach einem Tag vorquellen nun ans Pflanzen geht.
LG Michaela 🌸
Katharina
20. März 2021 at 13:13Liebe Michaela, pinzieren kannst du vor oder nach dem Auspflanzen, das kommt auf die Größe an. Wicken vom Herbst pinziere ich jetzt draußen im Beet. Vorgezogene Wicken aus dem Februar, die noch auf dem Balkon stehen oder teilweise am Fensterbrett pinziere ich hier. Man schneidet den Trieb über dem ersten oder zweiten Blattpaar ab. Ich nehme meist das erste Blattpaar. Ein paar Tage später wird die Pflanze dann Seitentriebe entwickeln. Trau dich!
Zu den anderen Blumen: Stauden brauchen glaube ich oft lange zum Keimen, wie die Katzenminze und wachsen auch sehr langsam. Kornblumen als Einjöhrige geben da natürlich viel schneller Gas 🙂 Hol die Glockenblumen sonst nochmal rein, bis sie gekeimt sind. Die sind ja zweijährig und wachsen dementsprechend auch sehr langsam. Berichte weiter!
Michaela Ritz
24. April 2021 at 8:15Bericht 😊: Glockenblumen sind alle gekeimt, aber winzig!? Nun ist es aber ja auch sehr kalt dieses Jahr….. mal gucken. Katzenminze fängt jetzt an. Kornraden und Kornblumen wachsen gut.
Sind die Blätter Ehen rund oder spitz bei den Kornblumen-Pflänzchen? Ich habe die beiden verwechselt 🤣
Michaela Ritz
24. April 2021 at 8:16eher ….
Michaela Ritz
19. März 2021 at 10:17Pinziert….. Blöde Rechtschreibkorrektur !
Katharina
20. März 2021 at 13:13Kenne ich! 🙂
Michaela
28. Januar 2022 at 14:15Liebe Katharina,
Ich bleibe dran… meine Wicken letztes Jahr waren nicht sehr erfolgreich, sehr wenige Blüten. So wenige, dass mein Freund gewitzelt hat, ich würde jede Blüte mit Handschlag begrüßen 😁
Ich denke, es lag an meinem Boden, erst ist sehr lehmig und fest. Ich hatte zwar Kompost mit eingearbeitet, aber das hat wohl nicht gereicht. Habe überlegt, sie in ein Paletten-Hochbeet vom letzten Jahr zu pflanzen, mit einer dicken Schicht frischem Kompost. Aber das ist mit der Hohe und ästhetisch irgendwie seltsam. Hast du eine Idee? No dig-Beet ist wahrscheinlich nicht tief genug locker!
Katharina | Aus dem Garten
4. Februar 2022 at 16:30Liebe Michaela,
mmh, schwierig. Ja, du hast recht, Wicken mögen es locker und vor allem keine Staunässe an ihren langen Liguminosen-Wurzeln. Wie wäre es mit einem niedrigen Rahmenbeet, also ein niedriges Hochbeet?
Michaela
18. April 2022 at 7:49Ja, das probiere ich!!! Ganz liebe Grüße!!!
Laura
8. Januar 2023 at 10:14Liebe Katharina,
ich hatte letztes Jahr auch meine Wickensamen bei Keimzeit Saatgut bestellt. Alle kamen wunderschön – nur die “Old times” keimten nicht einmal, keine einzige.
Hast du eine Idee, woran das liegen kann? Ich hab ja bei ihnen nichts anders gemacht. Ist das eine etwas schwierigere Sorte?
Jetzt überlege ich, ob ich es dieses Jahr noch einmal versuchen soll – die Frage ist nur, ob ich die übrig geblieben Samen vom letzten Jahr nehme (aber falls mit der “Charge” was nicht gestimmt haben sollte, wird vermutlich wieder nichts kommen) oder ob ich ein neues Tütchen bestellen sollte?
Auf ein neues Gartenjahr freut sich
Laura
Katharina | Aus dem Garten
3. Februar 2023 at 10:20Liebe Laura,
das kenne ich gut, besonders bei Wicken. Da ist die Keimquote sehr unterschiedlich, ich denke es liegt an der Charge. Ich würde einfach neue bestellen und wenn es wieder nicht klappen sollte, Keimzeit direkt kontaktieren. Die sind in der Regel sehr freundlich.
Ganz viele Grüße
Katharina
Laura
10. März 2024 at 10:39Liebe Katharina,
ich wollte Dir noch berichten: ich habe dann letztes Jahr tatsächlich neue Wickensamen bei Keimzeit Saatgut bestellt und sie sind alle gekeimt; auch die Old Times. 🙂
Es lag also anscheinend wirklich an der Charge.
Dieses Jahr habe ich mir wieder neue Farben bestellt – das ist wie eine Sucht. 😀
Herzliche Grüße
Laura
Nicole Lengacher
31. Dezember 2023 at 14:09Liebe Katharina braucht man für die Aussaat im Januar ein beheiztes Gewächshaus? Liebe Grüsse Nicole
Katharina | Aus dem Garten
14. Januar 2024 at 18:25Liebe Nicole,
das ist davon abhängig wie du aussäen möchtest. Wicken kannst du aber in der Regel drinnen keimen lassen und dann draußen auch bei winterlichen Temperaturen wachsen lassen.
Viele Grüße
Katharina
Elias
11. März 2025 at 22:09Danke für den tollen Artikel! Lese ich richtig, dass Wicken also nicht unbedingt einjährig sind? Meine WIcke hat auch ohne besonderen Schutz den Winter (bis jetzt) scheinbar unbeschadet überstanden, kann ich sie also stehen lassen und sie wird wieder blühen?
Katharina | Aus dem Garten
16. März 2025 at 20:41Wicken sind bedingt winterhart. Wenn sie überlebt, super! Dann sollte sie auch wieder blühen, so viel löwenmäulchen zb auch.
Viele Grüße
Katharina