Coolfowers

Als ich das erste Mal meine eigenen Blumen aus Samen zog, hielt ich mich an die Anleitung auf der Rückseite der Samentüten. Dort stand eigentlich immer: ab März drinnen vorziehen, ab Mai auspflanzen oder Direktsaat ab Mai. Daran hielt ich mich und hatte von Juli bis Oktober viele schöne blühende Blumen in meinem Garten.

Dass man diese Daten bei sehr vielen Sorten, eben den “Coolflowers”, ohne weiteres drei Monate oder sogar sieben Monate vorziehen konnte veränderte meinen Garten von Grund auf: plötzlich blühten meine Löwenmäulchen und Kornblumen bereits im Mai, statt wie sonst im Juli!

In den folgenden Artikeln erzähle ich euch alles über diese spannende Blumensorten.


Kornblumen im Abendlicht

Coolflowers

Es erscheint total unlogisch: Blumen im Herbst und Winter aussäen? Aber genau das ist für viele Schnittblumen der richtige Zeitpunkt und schenkt dir üppige Blumenbeete im Frühling, wenn sonst noch nicht viel blüht!
Neben der früheren Blüte wachsen diese Coolflowers auch viel robuster und kräftiger heran, wenn sie einige leichte Fröste durchleben. Sie mögen es einfach kalt, möchten langsam wachsen und geben dann ab Mai so richtig Gas. Erfahre mehr über ihre Besonderheiten.


Rosa Wicken und Päonienmohn

Coolflowers und Sommerblüher

Ob deine kleine Blumen Frost ertragen oder nicht, ist ganz entscheidet für den Zeitpunkt der Aussaat. Hier eine kleine Übersicht, welche Sorten zu der Kategorie Coolflowers gehören und schon sehr früh im Jahr oder im Herbst ausgesät werden können und welche Sorten Sommerblüher sind.


Blumenbeet in der Abendsonne

Einjährige, Zweijährige, Coolflowers?

Und noch eine grundsätzliche Unterscheidung, die, wenn man sie einmal verstanden hat, einem die Anzucht viel leichter macht. So kannst du dein Gartenjahr ganz neu denken als bisher und völlig anders aussäen, als es in der Anleitung der meisten Samentütchen steht.


Coolflowers – Anzucht mit der Erdballenpresse

Eigentlich bin ich ja mittlerweile ein Fan von später Aussaat, Geduld und möglichst wenig unnatürliche Anzucht. Aber für zwei Sorten mache ich eine Ausnahme, weil ich sie zu sehr liebe: Islandmohn und Levkojen haben eine lange Vegetationsperiode, also es dauert sehr lange von der Aussaat bis zur Blüte, ca. vier Monate. Sie gehören zu den Coolflowers und mögen es, wie der Name schon sagt, eher kühl. Auch bei der Blüte. Deswegen säe ich sie tatsächlich schon im Januar…


Rittersporn Blau Strauß

Feldrittersporn

Meine allerliebste Coolflower: der Feldrittersporn! Im Gegensatz zur Rittersporn-Staude, die ich seit Jahren erfolglos versuche in meinem Blumengarten zu etablieren, ist der Feldrittersporn völlig anspruchslos: er ist schneckensicher, versamt sich selbst, man kann ihn trocknen, er hält ewig in der Vase und blüht in den allerschönsten Farben!